Forschung

Solid Hour für die Forschung

Zentrale Vorteile einer unserer ERP-Software für Forschungseinrichtungen

Forschungseinrichtungen haben einzigartige Anforderungen, die über die typischen Geschäftsabläufe hinausgehen. Eine speziell angepasste ERP-Software kann hier eine wertvolle Unterstützung sein, indem sie diese komplexen Abläufe integriert und die Effizienz steigert. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

1. Optimierte Projektverwaltung

  • Zentrale Projektplanung: Solid Hour ermöglicht eine detaillierte Projektplanung, einschließlich Ressourcenplanung (Personal, Geräte, Labore & Räumlichkeiten), Zeitplanung und Budgetübersicht.
  • Fortschrittsverfolgung: Sie können den Fortschritt von Projekten in Echtzeit verfolgen, Meilensteine überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
  • Projektkostenkontrolle: Die Software ermöglicht eine genaue Erfassung und Kontrolle der Projektkosten, einschließlich Personal-, Labor- und Gerätekosten. Dies hilft, das Budget einzuhalten und Überraschungen zu vermeiden.
  • Dokumentenmanagement: Eine zentrale Ablage für alle projektrelevanten Dokumente (z.B. Forschungsanträge, Berichte, Publikationen) verbessert die Zusammenarbeit und die Nachvollziehbarkeit.

2. Effizientes Ressourcenmanagement

  • Personalplanung: Die Software unterstützt bei der Personalplanung, der Zuweisung von Forschern zu Projekten und der Verwaltung von Arbeitszeiten und Qualifikationen.
  • Geräte- und Laborausstattungsmanagement: Sie können den Bestand an Geräten und Laborausstattung verwalten, Wartungen planen und deren Verfügbarkeit für Projekte optimieren.

3. Zeiterfassung und Soll-/Ist Abgleich

Die integrierte Zeiterfassung in Solid Hour bietet Unternehmen entscheidende Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die präzise Steuerung von Arbeitszeiten und Ressourcen. Durch die digitale Erfassung der tatsächlich geleisteten Arbeitszeiten (Ist-Zeiten) wird ein direkter Vergleich mit der zuvor geplanten Arbeitszeit (Soll-Zeiten) ermöglicht. Dieser Soll-Ist-Abgleich bietet folgende Vorteile:

  • Transparente Arbeitszeitkontrolle: Die Software stellt übersichtlich dar, wo und wann Mitarbeiter tatsächlich gearbeitet haben und zeigt Abweichungen von der Planung auf.
  • Optimierte Einsatzplanung: Auf Basis der erfassten Ist-Zeiten können zukünftige Einsatzpläne realistischer gestaltet und Ressourcen effizienter eingesetzt werden.
  • Frühzeitige Erkennung von Engpässen: Abweichungen im Soll-Ist-Vergleich ermöglichen es, Engpässe oder Überlastungen rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.
  • Präzise Kostenkalkulation: Die genaue Erfassung der Arbeitszeiten dient als Grundlage für die Kostenrechnung, wodurch die tatsächlichen Projektkosten genau ermittelt und Budgets besser eingehalten werden können.
  • Verbesserte Effizienz und Produktivität: Durch die Analyse des Soll-Ist-Abgleichs können ineffiziente Prozesse identifiziert und optimiert werden, was die Gesamtproduktivität steigert.
  • Keine zusätzliche externe Software: Die Zeiterfassung ist in Solid Hour integriert und somit lokal installiert.

Kurz gesagt, die Zeiterfassung in Solid Hour ist nicht nur ein Werkzeug zur gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitszeiterfassung, sondern ein mächtiges Instrument zur Steuerung, Optimierung und Kostensenkung durch die präzise Analyse von Soll- und Ist-Zeiten.

4. Verbesserte Datenverwaltung und -analyse

  • Zentrale Datenbasis: Alle Forschungsdaten, Projektdaten und Personaldaten werden in einer zentralen Datenbank gespeichert.
  • Analysen und Berichte: Sie können aussagekräftige Analysen erstellen, um die Leistung von Projekten zu bewerten und Entscheidungen zu treffen.

5. Transparenz und Zusammenarbeit

  • Bessere Kommunikation: Die Software ermöglicht die nahtlose Kommunikation zwischen Forschern, Projektmanagern und anderen beteiligten Personen.
  • Wissensmanagement: Die zentrale Datenbasis fördert den Austausch von Wissen und Erkenntnissen innerhalb der Forschungseinrichtung.